Greife auf das Wissen unserer Spezialisten zurück
Zurück zum Artikel

Ein In vitro - Verfahren in einer Kinderwunschklinik in Polen und Embryoentwicklung nach dem Transfer

Die ersten Tage nach dem Embryonentransfer sind für die Embryonenentwicklung ausschlaggebend. Zu dieser Zeit fühlen sich oft Patientinnen aufgeregt, weil das Warten auf den Schwangerschaftstest Furcht und Zweifel oft hervorrufen. Es verlaufen 10 bis 12 Tage, bevor zur vollständigen Implantation eines Embryos kommt.

Die Embryonenübertragung in einer Kinderwunschklinik im Ausland- was passiert nach dem Transfer?

Nach der wichtigsten Etappe der künstlichen Befruchtung also nach dem In Vitro -Transfer sollte jede Patientin gewöhnlich hormonelle Medikamente einnehmen, die die Hormone im Körper steuern und den Embryo bei der weiteren Entwicklung unterstützen. Nach dem Transfer ist es stark empfohlen, sich wenige Tage Ruhe zu gönnen. Zu dieser Zeit sollten Patientinnen nichts Schweres tragen und auf Extremsport verzichten. Genauso wichtig ist es, die Geschlechtsorgane nicht zu überhitzen. Sowohl eine geeignete Diät als auch Beachtung der ärztlichen Hinweise und Einnahme von verschriebenen Medikamenten wirken unterstützend und erhöhen eine erfolgreiche Einnistung - betont Dr. med. Olaf Lindert, Facharzt für Unfruchtbarkeit in der Kinderwunschklinik Bocian in Katowice.

Die Embryoneneinnistung- Entwicklungsstadien von Embryonen

Die Kinderwunschkliniken im Ausland überwachen jeden Tag im Labor die Entfaltung von jedem Embryo bis zum Transfertag. Viele Patientinnen überlegen sich, was mit den Embryonen nach der Einpflanzung in die Gebärmutterhöhle passiert. Hier kommen wir mit der Antwort. In den nächsten Tagen strebt der Embryo danach, sich in der Schleimhaut einzunisten. Die einzelnen Phasen der Embryonenentwicklung liegen am Alter des Embryos, also an dem, wie viele Tage er in der Kultur verbracht hat.

Bei den zwei und dreitägigen Embryonen sieht sein Wachstum folgend aus:

Tag 1 nach dem Transfer- der Embryo teilt sich weiter,

Tag 2 nach dem Transfer- der Embryo verwandelt sich in die Blastozyste,

Tag 3 nach dem Transfer- die Blastozyste schlüpft aus der Hülle,

Tage 4- 6 nach dem Transfer- der Embryo fängt an, sich in der Gebärmutterschleimhaut einzunisten und dringt tiefer ein,

Tage 7-10 nach dem Transfer- der eingenistete Embryo setzt seine Entwicklung fort, der hCG Hormon wird produziert und signalisiert dem Körper, dass die Schwangerschaft erfolgreich begonnen hat,

Tag 11 nach dem Transfer- der hCG-Spiegel ist hoch und der Schwangerschaftstest kann gemacht werden.

Bei fünftägigen oder sechstägigen Blastozysten sieht die Entwicklung folgend aus:

Tag 1 nach dem Transfer- die Blastozyste schlüpft aus der Hülle,

Tage 2-3 nach dem Transfer- die Einnistung beginnt, der Embryo nistet sich in der Gebärmutterschleimhaut ein und dringt tiefer ein,

Tage 5-8 nach dem Transfer- der eingenistete Embryo setzt seine Entwicklung fort, der hCG Hormon wird produziert und signalisiert dem Körper, dass die Schwangerschaft erfolgreich begonnen hat,

Tag 9 nach dem Transfer- der hCG-Spiegel ist hoch und der Schwangerschaftstest kann gemacht werden.

Die Anzeichen einer früheren Schwangerschaft- wann ist es am besten, den Schwangerschaftstest zu machen?

Die Durchführung des hCG- Tests nach dem Transfer ist ein lang erwarteter Moment für die Paare, da der Test den Endeffekt eines IVF – Verfahrens checkt. Einige Patientinnen folgen aufmerksam die Implantationsanzeichen. Jedoch ist die Einnistung selbst gar nicht zu merken. Manchmal kann eine leichte Implantationsblutung auftreten. Um sicher zu sein, dass eine Schwangerschaft besteht, sollte jede Patientin am besten den hCG Bluttest machen lassen. Ein Test dieser Art ist glaubwürdig. Der hCG Hormon ist in der Frühschwangerschaft nachweisbar. Manchmal passiert es, dass 7-8 Tage nach dem Embryonentransfer der Schwangerschaftstest positiv ausfällt. Das sind aber Ausnahmefälle. Die Zeit zwischen dem Transfertag und dem Testtag ist anstrengend für viele Paare, deshalb treffen sie die Entscheidung den Test zu früh zu machen. Lieber aber ist es länger geduldig zu bleiben, um einen glaubhaften hCG Wert zu bekommen. Nach 10-14 Tagen seit dem Punktionstag ist es wirklich empfehlenswert den Bluttest zu machen - erklärt Dr. med. Olaf Lindert aus der Kinderwunschklinik Bocian in Kattowitz.

Wie kann ich alleine das Schwangerschaftsalter nach dem Transfer berechnen?

Die Schwangerschaft infolge eines IVF – Verfahrens und auch diese mithilfe der Natur herbeigeführt wird seit dem ersten Tag der letzten Monatsblutung berechnet. Die hormonelle Stimulation, die vor dem Embryonentransfer angeschlossen wird, kann den Einfluss auf Verschiebung der Regelblutung haben. In diesem Fall ist der Tag der Ovulation der Punktionstag, an dem auch die Eizellenbefruchtung stattfindet. Man sollte 14 Tage vom Punktionstag zurückrechnen, um den voraussichtlichen Beginn der Regelblutung zu berechnen. Seit diesem Tag berechnet man auch das Schwangerschaftsalter nach einem IVF – Verfahren.

Wir sind hier, um Ihre Fragen zu beantworten

WENDEN SIE SICH AN DEN ANSPRECHPARTNER DER KLINIKA IHRER WAHL:

Kontaktieren Sie unseren Spezialisten

Stettin
Phone icon +48 577 006 450

Weitere Informationen zu

image-undefined
Samenuntersuchung- Vorbereitung, Verlauf, Normwerte

Die Samenuntersuchung wird auch anders Seminogramm oder Spermiogramm genannt. Das ist eine grundlegende diagnostische Untersuchung der männlichen Unfruchtbarkeit. Während einer Samenanalyse werden Spermien und Ausscheidung der Prostata beurteilt. Um eine Analyse durchführen zu können, liefern Patienten eine Samenprobe ins Labor an.

image-undefined
Wie verläuft eine IVF-Behandlung mit Eizellspende im Ausland?

Alle Paare, für die das Wichtigste im Leben ist, Mama und Papa hören zu können, suchen nach professioneller Beratung sowohl im Inland als auch im Ausland, wenn sie seit längerer Zeit um ein Baby erfolglos kämpfen. Eine fachliche Hilfe für Paare mit großem Kinderwunsch im Rahmen der Reproduktionsmedizin bieten viele Kinderwunschkliniken europaweit an.

Siehe auch